Dieser in Wirklichkeit hochkomplexe Prozess definiert sich viel über die verwendeten Materialien. Die müssen sich in das Bauwerk integrieren. So entstehen individuelle und verantwortungsvolle Lösungen. Aber auch dauerhafte und „denkwürdige“ Verbindungen zwischen dem alten und dem neuen Gebäude. Und zwischen den Menschen, die gemeinsam daran arbeiten, dass der Charakter einer Immobilie weitestgehend erhalten bleibt.
Hier finden sie unsere Projekte „Bauen im Bestand“:
– Sanierung denkmalgeschützten Gebäudes in München
– Denkmalgerechte Sanierung eines Stadthauses in Erding
– Sanierung eines ehemaligen bäuerlichen Anwesens aus dem frühen 19. Jahrhundert
– Sanierung eines 146 Jahren alten Hauses im historischen Stadtteil von Fürth
– Sanierung einer Stadtvilla mit neuer Empore
– Sanierung eines Dreiseitenhofs in der Uckermark mit nachhaltigen Materialien
Die dreizehnte Stufe der Treppe ist der eine markante Punkt, an dem sie aufeinandertreffen: Die Geschichte eines historischen Bürgerhauses aus dem Jahr 1834 und die moderne Architektur aus dem Jahr 2018. An dieser Stelle begegnen die einst bauzeitlich relevanten, sichtbaren Holzbalken der hochmodernen Stahltreppenkonstruktion mit anschließender Galerie. Eingebettet in ein Raumgefüge, in dem klare Linien und offene Strukturen den Takt angeben, verbinden sich diese beiden kontrastierenden Zeitzeugen dort zu einem raumergreifenden Rhythmus aus Ästhetik, und Eleganz.
Nichts darf die Wirkung des Alten in dem denkmalgerecht sanierten Stadthaus in der Innenstadt von Erding stören. Alles soll den neuen, offenen Wohncharakter unterstützen. Auch die Treppe: Leichtfüßig aus purem Stahl. Ergänzt mit einem Geländer aus Glas auf der Galerie. Und einer Wendelung, die den Raum optisch erweitert.
Um die vertikale und horizontale Ebene in einem sehr langen aber wenig tiefen denkmalgeschützten Hofhaus in Mittelfranken zu verbinden, brauchte es die Liebe einer Architektin zum Detail. Und das Know-how eines Treppenbauers, der weiß wie man funktionale Ästhetik auf engstem Raum clever inszeniert. Wie abgeschnitten wächst die Treppe aus der Wand. Purer Stahl durchbricht 150 Jahre altes Konstruktions- Holz.